High School Year trotz Zentralmatura?

Einheitliche, zentral gesteuerte Aufgaben und wenig Informationen – die Angst vor der neuen Reifeprüfung ist überall zu spüren. Schlottern dir auch die Knie beim bloßen Gedanken an die neue Zentralmatura? Vielleicht hast du dir überlegt eine Schuljahr im Ausland zu verbringen, hast jetzt aber Angst, dass du dann nicht gut genügend für die Zentralmatura vorbereitet bist. Diese ist allerdings unbegründet. Im Gegenteil, ein Schüleraustausch kann sogar hilfreich für die Vorbereitung auf die Zentralmatura sein!

Ein Schüleraustausch bedeutet, dass du in einem fremden Land für einige Monate oder ein Jahr bei einer Gastfamilie lebst und eine lokale High School besuchst. Im Vordergrund steht dabei der kulturelle Austausch. Du lernst eine andere Mentalität und Kultur kennen und lebst den typischen Alltag in einem fremden Land. Ein High School Year öffnet dir auch Türen: du wirst selbstständiger und reifer und entwickelst ein tiefes Verständnis für andere Denk- und Lebensmuster.

Was erwartet mich bei einem Schüleraustausch?

In erster Linie erwarten dich neue, aufregende Erfahrungen. Ein Austauschjahr ist allerdings auch eine große Herausforderung: Du musst dich schnell auf neue Gegebenheiten einlassen und mit ungewohnten Situationen zurechtkommen. In jedem Fall solltest du aufgeschlossen und offen Neuem gegenüber sein, damit dein Austauschjahr erfolgreich verläuft. Mit einer positiven Grundeinstellung wirst du eine unvergessliche Zeit verbringen und schnell neue Freundschaften schließen.

Wie wirkt sich ein Schüleraustausch auf die Zentralmatura aus?

Bei der Zentralmatura kommt es darauf an, dass du Inhalte verstehst und diese richtig wiedergeben kannst. Besonders wichtig für die neue Reifeprüfung ist ein ausgeprägtes Selbstbewusstsein für die erfolgreiche Präsentation der Vorwissenschaftlichen Arbeit (VWA) und die Fähigkeit, wirtschaftliche und sozialpolitische Zusammenhänge zu verstehen und zu hinterfragen. Während eines Schüleraustausches lernst du, mit unvorhergesehenen Gegebenheiten flexibel umzugehen und auch in schwierigen Situationen einen kühlen Kopf zu bewahren. Ein Schüleraustausch macht sich nicht nur hervorragend in deinem Lebenslauf, sondern ist auch ein großes Plus für den Einstieg in dein späteres Berufsleben: interkulturelle Kompetenzen und gute Sprachkenntnisse sind heute mehr gefragt denn je.

Welche Fächer solltest du im Ausland belegen?

Die meisten Schulen, insbesondere amerikanische High Schools, bieten eine Fülle von Kursen an, aus denen du dir deinen Stundenplan zusammenstellen kannst. Von Anatomie über Psychologie bis hin zu Kochkursen – bei einem Schüleraustausch hast du die Qual der Wahl und genießt zudem noch einen sehr praxisorientierten Unterricht. Dennoch ist es sinnvoll, die heimischen Schulfächer nicht zu vernachlässigen und grundlegende Fächer wie Mathematik oder Fremdsprachen auch in der ausländischen Schule zu belegen.Zudem solltest du den künftigen Unterrichtsstoff mit deinen Lehrern besprechen und ein oder zwei Fachbücher mitnehmen. Die Schulen vor Ort stehen dir beratend zur Seite und unterstützen dich gerne bei der Zusammenstellung deines neuen Stundenplans. Mit einer guten Vorbereitung kannst du dir sicher sein, dass du keinen wichtigen Stoff verpasst und nach deiner Rückkehr optimal auf die Zentralmatura vorbereitet bist.

Vorwissenschaftliche Arbeit im Ausland

Bei der Vorbereitung der Vorwissenschaftlichen Arbeit (VWA) tun sich viele Fragen auf: Welches Thema soll ich behandeln? Was gilt es alles zu beachten? Wie lässt sich ein Schüleraustausch überhaupt mit der Vorwissenschaftlichen Arbeit verbinden? Fakt ist, dass ein Austauschjahr unzählige Möglichkeiten für das Verfassen einer VWA bietet. Mögliche Themen könnten zum Beispiel der Vergleich zweier Bildungssysteme, die Analyse und Interpretation kultureller Aspekte oder aber eine wirtschaftspolitische Fragestellung sein. Zusätzlich kann die VWA auch auf Englisch verfasst werden – ein weiteres großes Plus bei der Notenvergabe! Ein Schüleraustausch ist eine große Chance im Hinblick auf die Zentralmatura, denn auch die mündliche Präsentation wird dir nach deiner Auslandserfahrung leicht von der Hand gehen. Du bist nicht mehr so nervös und aufgeregt wie vorher und kannst mit einem gestärkten Selbstbewusstsein überzeugen.

Und nach der Rückkehr?

Du hast das beste Jahr deines Lebens verbracht, neue internationale Freundschaften geschlossen und dich persönlich weiterentwickelt. Das Austauschjahr hat dich verändert und du blickst gerne zurück auf all die positiven Erfahrungen, die du gesammelt hast. Jetzt kannst du dich voll und ganz auf die Zentralmatura konzentrieren und sowohl Lehrer als auch Mitschüler mit deiner neu gewonnenen Überzeugungskraft und Präsentationstärke überzeugen.

Fazit: Ein erfolgreich absolvierter Schüleraustausch ist schulisch gesehen und auch für dein späteres Berufsleben ein großer Vorteil und ein wichtiger Meilenstein. Nutze die Chance und erkunde die Welt!

Schüleraustausch mit EF Mehr erfahren

Beitrag teilen